Der Zentralraum Kärnten umfasst die Städte Klagenfurt, Villach und St. Veit an der Glan sowie die Bezirke Klagenfurt‑Land und Villach‑Land. Er ist einer der boomenden Metropolräume im Süden Österreichs; rund 350.000 Menschen – etwa 61 % der Kärntner Bevölkerung – leben hier, mehr als 14.000 Betriebe bieten rund 143.000 Arbeitsplätze. Die Region ist urban geprägt und stark auf wissensintensive Dienstleistungen und technologieorientierte Produktion ausgerichtet. Als freiwilliger Zusammenschluss über kommunale Grenzen hinweg setzt der Verein Zentralraum Kärnten+ auf Kooperation und gemeinsame Perspektiven.
Die MINT‑Region Zentralraum Kärnten wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung als offizielle MINT‑Region zertifiziert. Mit den Vereinen Zentralraum Kärnten+ (Koordination) und dem Educational Lab (Leadpartner) sowie über 70 Kooperationspartner:innen aus Bildung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entsteht ein einzigartiges Netzwerk. Unser Ziel ist es, den Zentralraum als pulsierende und inspirierende Region mit dem Schwerpunkt Sustainable MINT zu entwickeln und zu etablieren. „Sustainable MINT“ bedeutet, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht nur zu vermitteln, sondern sie als Beitrag zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Gesellschaft erfahrbar zu machen. Gemeinsam gestalten wir entlang der gesamten Bildungskette Angebote, schaffen Synergien und fördern den Austausch.
Als Leadpartner trägt das Educational Lab besondere Verantwortung. Das Lab ist ein innovativer Lehr‑ und Lernort, der neue Bildungskonzepte für alle Altersstufen – von der Elementarpädagogik über Schule bis zur Erwachsenenbildung – entwickelt und erprobt. Als Bildungsinnovationsplattform unterstützt es die Erprobung und Verbreitung neuer Ansätze und sorgt dafür, dass diese Innovationskraft in die MINT‑Region wirkt.
Unser Netzwerk aus starken Partner:innen bildet das Fundament der MINT‑Region. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT‑Bildung ist nicht nur für jene relevant, die später einen MINT‑Beruf ausüben: Sie befähigt Menschen, selbstbestimmt zu handeln, fördert Problemlösungskompetenz, Technik‑ sowie Wissenschaftsmündigkeit und trägt zu Teilhabe, Lebensqualität, Wohlstand und Wachstum bei. MINT‑Kompetenzen helfen, die Welt zu verstehen, digitale Anwendungen zu begreifen und bieten Lösungswege für gesellschaftliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel.
Gemeinsam mit führenden Unternehmen, renommierten Bildungseinrichtungen und innovativen Organisationen wollen wir MINT auf allen Ebenen stärken, das Bewusstsein über alle Altersstufen hinweg schärfen und das Interesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wecken.
Unsere Partner:innen bringen vielfältige Expertisen und Ressourcen ein – von modernster Technologie über praxisnahe Lernkonzepte bis hin zur gezielten Nachwuchsförderung. Dieses Netzwerk schafft eine lebendige, diskriminierungsfreie Lernumgebung für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe, die MINT entdecken, erfahren und weiterentwickeln wollen. Wir minimieren Doppelgleisigkeiten und bündeln Kräfte für größtmögliche Wirkung. Dabei legen wir Wert auf professionelle Projektarbeit, halten Ausschau nach Trends und fördern den Transfer qualitätsgesicherter guter Beispiele.
Verein Zentralraum Kärnten+
Adresse: Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee
Marie-Theres Grillitsch, B.A., MA
T +43 / (0)4242 / 205 – 3202
mint@zentralraumktn.at