Skip to main content

Güssing-Jennersdorf

Von den Wurzeln zum Wandel

Die MINT-Region Güssing–Jennersdorf stärkt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gemeinsam mit Schulen, Unternehmen und Gemeinden bauen wir Brücken zwischen Tradition und Zukunft, wecken Neugier bei jungen Menschen – und schaffen Chancen für eine innovative, vielfältige Arbeitswelt.

Logo Güssing-Jennersdorf

Die MINT-Region Güssing–Jennersdorf verfolgt das Ziel, die Region fit für die Zukunft zu machen – durch die gezielte Förderung von Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Gerade in ländlicheren Regionen sind diese Fähigkeiten entscheidend, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken, neue Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Das Netzwerk setzt auf eine enge Vernetzung von Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsbetrieben und Gemeinden. Regelmäßige Treffen und gemeinsame Plattformen sichern den Austausch von Wissen und Ressourcen. Unternehmen profitieren von qualifizierten Fachkräften, Schulen von erweiterten Angeboten und Gemeinden von einer gestärkten Standortattraktivität.

Mit Projekten wie MINTis Box, MINTis Mentors und MINTis Aktiv will die Region junge Menschen für MINT begeistern und ihnen praxisnahe Zugänge ermöglichen. Damit werden nicht nur Talente gefördert, sondern auch die Weichen für eine innovative, nachhaltige Entwicklung gestellt.

Schwerpunkte unserer Region:

  • MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette – von der Volksschule bis zur Erwachsenenbildung
  • Besonderer Fokus auf junge Menschen und Frauen, um Rollenbilder aufzubrechen und die Region attraktiv zu halten
  • Kooperation von Schulen, Unternehmen und Gemeinden, um praxisnahe Angebote zu schaffen
  • Zukunftsthemen im Blick: Forschung, Digitalisierung, IT, Elektronik, Holzbearbeitung, Energie & Klima

Die MINT-Region Güssing–Jennersdorf will sich so als Vorreiterregion für MINT-Bildung etablieren – als Modell, wie Neugier, Bildung und regionale Zusammenarbeit gemeinsam Zukunft schaffen können.

Kontakt

Sophia Swatek
BFI Burgenland
Grazer Straße 86
7400 Oberwart
s.swatek@bfi-burgenland.at
0664 80045423

Beate Venus
BFI Burgenland
Grazer Straße 86
7400 Oberwart
b.venus@bfi-burgenland.at
0664 80045474

Partner

Bildungsdirektion Burgenland
Bundesoberstufenrealgymnasium Güssing (BORG)
Mittelschule Güssing
Volksschule Güssing
Volksschule Gerersdorf
Volksschule Inzenhof
Volksschule Deutsch Tschantschendorf
Volksschule Heiligenbrunn
Volksschule Strem
Volksschule Heiligenkreuz
Holzausbildungszentrum Güssing (BFI Burgenland)
Volkshochschule Güssing
Haustechnik Güssing GmbH
Gutsverwaltung und Sägewerk Draskovich
Weitzer Parkett Weitzer Produktions GmbH
Iprona Güssing GmbH
Wolf Nudeln GmbH
Lenzing Fibers GmbH
Güssing Energy Technologies GmbH
Doczekal Solutions e.U.
Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Güssing GmbH
Stadtgemeinde Güssing
Gemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal
Gemeinde Gerersdorf-Sulz
Gemeinde Inzenhof
Gemeinde Tobaj
Gemeinde Heiligenbrunn
Marktgemeinde Strem
Bildungsdirektion Burgenland
Bundesoberstufenrealgymnasium Güssing (BORG)
Mittelschule Güssing
Volksschule Güssing
Volksschule Gerersdorf
Volksschule Inzenhof
Volksschule Deutsch Tschantschendorf
Volksschule Heiligenbrunn
Volksschule Strem
Volksschule Heiligenkreuz
Holzausbildungszentrum Güssing (BFI Burgenland)
Volkshochschule Güssing
Haustechnik Güssing GmbH
Gutsverwaltung und Sägewerk Draskovich
Weitzer Parkett Weitzer Produktions GmbH
Iprona Güssing GmbH
Wolf Nudeln GmbH
Lenzing Fibers GmbH
Güssing Energy Technologies GmbH
Doczekal Solutions e.U.
Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Güssing GmbH
Stadtgemeinde Güssing
Gemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal
Gemeinde Gerersdorf-Sulz
Gemeinde Inzenhof
Gemeinde Tobaj
Gemeinde Heiligenbrunn
Marktgemeinde Strem