Kooperationspartnerschaften sind Kooperationen von
Kooperationspartnerschaften unterstützen Entwicklung, Transfer und Implementierung innovativer Praktiken ebenso wie gemeinsame Initiativen zur Förderung von Zusammenarbeit, Peer-Learning und Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene.
Laufzeit: zwölf bis 36 Monate, Förderhöhe: 120.000, 250.000 oder 400.000 Euro pro Projekt https://erasmusplus.at/de/schulbildung/kooperationspartnerschaften/
Zur Finanzierung von MINT-Projekten auf Landes- und Gemeindeebene (auch Gemeindebund) meist außerschulische Projekte
https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/leistung/1005479.html
Die MINT Girls Challenge findet jährlich statt. Es werden Sachpreise und Erlebnisse verliehen
Für Aufwendungen für Forschung und experimentelle Entwicklung kann eine Forschungsprämie in Höhe von 14 Prozent (vor 1. Jänner 2018: 12 Prozent) der Forschungsaufwendungen beansprucht werden. Prämienbegünstigt ist sowohl die eigenbetriebliche Forschung als auch eine in Auftrag gegebene Forschung
https://www.usp.gv.at/steuern-finanzen/betriebseinnahmen-und-ausgaben/forschungspraemie.html
Der Bildungsförderungsfonds unterstützt Projekte an Schulen, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzen mit 300-1200€.
https://www.umweltbildung.at/unsere-angebote/bildungsfoerderungsfonds/
Ein Kooperationszuschuss ist eine Pauschalförderung für Pädagoginnen und Pädagogen in der Höhe von 1.000 Euro, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen soll, sich im Rahmen des Unterrichts mit spannenden Themen in Naturwissenschaft und Technik zu beschäftigen und selbst in die Rolle von Forschenden zu schlüpfen.
APART-MINT ist ein Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der ersten Post-Doc-Phase in Mathematik, Natur- und Biowissenschaften, Technischen Wissenschaften und Medizin.
https://stipendien.oeaw.ac.at/stipendien/apart-mint/apart-mint-informationen
Fördersumme bis zu € 5000,- (€ 1.500,- pauschal, max. weitere € 3.000,- bei begleitender Wirkungsmessung am Projektende sowie bis zu € 500,- Verdoppelung von Sponsoring)
Das NaWi-Netzwerk Wien fördert Kleinprojekte für innovative Ideen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Dabei können Materialkosten bis zu 250 € rasch und unbürokratisch erstattet werden.
https://www.nawi-netzwerk-wien.at/foerderung-von-schulprojekten-wettbewerbe-fuer-schuelerinnen
Das Land Niederösterreich unterstützt die Durchführung diverser Projekte, Veranstaltungen und Publikationen im Bildungsbereich.
https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/situation/buerger/bildung/bildungsprojekte/1042613.html
Gefördert werden Gemeinden als Erhalter von allgemeinbildenden oö. Pflichtschulen für Digitalisierungsmaßnahmen.
Mit dem Salzburger Bildungsscheck werden berufsorientierte Weiterbildungen oder Ausbildungen gefördert, in welchen Qualifikationen vermittelt werden, die entweder unmittelbar im Berufsleben angewendet werden können oder die Voraussetzung für eine angestrebte berufliche Veränderung (Umschulung) sind. Ziel dieser Förderaktion ist die Verbesserung der beruflichen Qualifizierung von Salzburger Arbeitnehmer/innen.
https://www.salzburg.gv.at/wirtschaft_/Seiten/bildungsscheck.aspx
Mit der Förderaktion Berufs- und Studienorientierung soll ein Anreiz geschaffen werden, damit mehr junge Menschen von dem bestehenden Angebot an Testungen und Beratungen für die Berufs- und Studienorientierung Gebrauch machen. Das Ziel dieser Förderaktion ist, Jugendliche auf dem Weg zu einer treffsicheren Bildungs- bzw. Berufswahl bestmöglich und individuell zu unterstützen. Gefördert werden kostenpflichtige Testungen und daran anschließende Beratungen (z.B. Interessens-, Kompetenz-, oder Berufseignungstest), die der Berufs- und Bildungsorientierung dienen.
https://www.salzburg.gv.at/wirtschaft_/Seiten/berufsorientierung.aspx
Förderungsnehmer können Vereine oder Unternehmen sein, die Projekte durchführen, um junge Menschen für das Thema MINT zu begeistern (z.B. Durchführung von MINT-Workshops für Mädchen). Die Projekte müssen sich in die Gesamtstrategie „MINT Salzburg“ einfügen.
https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/leistung/1049790.html
Gefördert werden die Entwicklung von neuen Produkten, Technologien und Dienstleistungen sowie die Umsetzung von Innovationsmaßnahmen in Unternehmen zur Verbreiterung der Innovationsbasis in steirischen KMU's.
https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/leistung/1040039.html
Zuwendungen für Aufwendungen oder Projekte, welche in Form von Subventionen an Höhere Pflicht- und Privatschulen angewiesen werden
Für Schulerhalter, Non-Profit-Organisationen, Bildungsinstitutionen und Partner im Bildungsbereich. Gefördert wird digitale Infrastruktur an Schulen https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/situation/buerger/bildung/bildungsprojekte/1059468.html
Durch die Förderung MINT-Schecks Tirol können Tiroler Kindergärten, Volksschulen, Allgemeine Sonderschulen, Mittelschulen, AHS-Unterstufen, Privatschulen für 6–14-Jährige und Polytechnische Schulen Projekte mit dem Unterrichtsschwerpunkt MINT, die eine praktische Auseinandersetzung mit MINT und experimentelles Arbeiten fördern, finanziell unterstützen lassen.
Tiroler Kindergärten können eine Pauschalförderung von 500,- Euro beantragen, die MINT-Schecks für Tiroler Schulen sind pauschal mit 1.000,- Euro angesetzt.
Es werden 50% der Projektkosten gefördert mit max. 25.000€.